Plakatwerbung ist omnipräsent und begleitet Ihre Zielgruppe den ganzen Tag – rund um die Uhr. Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, beim Einkaufen oder in der Freizeit.
10 Gründe für Plakatwerbung
Plakatwerbung ist omnipräsent und begleitet Ihre Zielgruppe den ganzen Tag – rund um die Uhr. Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, beim Einkaufen oder in der Freizeit.
Aussenwerbung bietet unendlich viele kreative und wirksame Möglichkeiten, Ihre Marke mit Ihrer Zielgruppe wirkungsvoll zu verbinden.
Ein Medium mit starker Tradition und grosser Zukunft, das sich dank neuester Technologie und Interaktionsmöglichkeiten via Smartphone (QR, NFC, Augmented Reality, etc.) immer wieder neu erfindet.

Plakaten kann man nicht ausweichen und sie können nicht weggezappt oder überblättert werden.
Plakate werden mit 74% Zustimmung als sympathischster Werbeträger beurteilt.

Kein anderes klassisches Medium ist zeitlich und örtlich näher am Point of Sale (POS). Über 70% der Käufe erfolgen spontan, nur 30% sind geplant.
Mit Hilfe von Geomarketing lassen sich Plakatkampagnen regional genau aussteuern - etwa, wenn Werbekunden bestimmte Vertriebsgebiete gezielt stärken oder lokale Händler unterstützen wollen.
Das Plakat weist im Intermediavergleich als Basismedium oder in Mixkampagnen den höchsten Return on Investment (ROI) aus.
Aussenwerbung erreicht insbesondere jüngere, mobile Zielgruppen.

Kein Medium ist schneller, wenn es darum geht, innert kürzester Zeit hohe Reichweiten und Kontakte aufzubauen.
Intermediavergleich
Das Plakat: Top-Medium für Verkaufserfolg
Plakate sind wichtiger Bestandteil eines effizienten Media-Mix. Gelangen bei Werbekampagnen auch Plakate zum Einsatz, resultiert daraus eine Steigerung des Absatzes der beworbenen Produkte und damit des Ertrags der investierten Werbegelder (ROI, Return on Investment).
ROI der klassischen Medien (Ø in EUR)

Ob als Basismedium oder im Rahmen von Mix-Kampagnen: Plakate erzielen von allen klassischen Medien den höchsten Return on Investment.¹
ROI von TV-Kampagnen (Ø in EUR)

Durch den Einsatz des Plakats im Rahmen von Mix-Kampagnen werden auch die ROI-Werte der übrigen Medien nachhaltig verbessert.¹
Steigerung der Verkaufszahlen durch Zusatzbudgets (Index)

Die Verkaufswirkung des Plakats beträgt das Fünffache seines durchschnittlichen Anteils am Media-Mix.¹
Wahrnehmung und Akzeptanz von Werbung nach Werbeträgern
Werbeträger-Sympathie:
Ø 54% = unabhängig vom Werbeträger, erachten im Durchschnitt mehr als die Hälfte aller Befragten Werbung als „sympathisch" oder „sehr sympathisch". Plakat wird mit 74% als sympathischster Werbeträger beurteilt.²
Werbeträger-Behinderung:
Fernsehen, Internet und Radio wird am meisten als störend empfunden. Plakat stört am wenigsten.²

TKP-Vergleich
Für den Werbetreibenden ist der absolute Preis eines Werbemittels alleine nicht besonders aussagekräftig. Entsprechend muss er in Beziehung zu seiner Leistung gesehen werden. Hier hat sich der TKP (Tausend-Kontakt-Preis) als Indikator durchgesetzt, der die absoluten Kosten eines Werbemittels oder einer Kampagne in Relation zu den erzielten Kontakten setzt und das Ergebnis mit 1000 multipliziert. Grundsätzlich sind intermediale TKP-Vergleiche nur bedingt zulässig, da hinter den unterschiedlichen Mediagattungen auch unterschiedliche Kontaktqualitäten, aber auch Forschungsansätze stehen. Trotzdem liefern TKPs grobe Anhaltspunkte zur Wirtschaftlichkeit eines Mediums.³

¹Quelle: Studie Plakatwirkung der FAW, Fachverband Aussenwerbung e.V. (Frankfurt / Main, D), und APG|SGA
²Quelle: INNOFACT AG / Online-Befragung D-CH und W-CH
³Quelle: Quelle: Mediapulse (TV, Radio), MACH (Print, Kino), SPR+ (Plakat), NET-Metrix (Online)